Wir waren nicht die einzigen, die an einem der letzten schönen Oktobertage mit dem Zug nach Köln fuhren, um am Deutzer Rheinufer spazierenzugehen und dabei das gegenüberliegende linksrheinische Panorama zu betrachten. Der Zug war brechend voll, die meisten blieben in der Innenstadt, am Deutzer Ufer ging es erfreulicherweise ruhig zu. Die Sonne schien zwar nicht immer, aber es war warm, über 20 Grad, und wir konnten uns noch einmal an dem bunten Laub der Bäume und Sträucher vor dem Rhein erfreuen.



Die Hohenzollernbrücke sah man nur im Gegenlicht, das hatte aber auch seinen besonderen Reiz. Am Ufer in Deutz hatte ein Kreuzfahrtschiff angelegt, die Passagiere waren offensichtlich unterwegs, da man keine Leute auf den Decks des Schiffes oder auf der Uferpromenade sah.
Hohenzollerbrücke mit dem Kölner Dom und Musical Dome gegenüber der Deutzer Seite des Rheins
Hohenzollernbrücke mit den Liebesschlössern
Es waren bereits zahlreiche Menschen unterwegs, die auf dem Fußgängerweg der Hohenzollernbrücke von Köln-Deutz zur rechtsrheinischen Seite entlanggingen. Der Fußgängerweg führt an den Tausenden von Liebesschlössern vorbei, die an dem Absperrungsgitter befestigt sind, das die Gleise für den Zugverkehr von den Fußgängern trennt.
Tausende von Liebesschlössern in allen Formen, Farben und Größen sind an dem Abtrenngittern der Hohenzollernbrücke befestigt. Es ist manchmal intessant, sich die teilweise originellen Gravuren genauer anzusehen.
Bereits seit etwa 2008 werden hunderttausende so genannter „Liebesschlösser“ an den Geländern des Fußgängerweges der Hohenzollernbrücke angebracht.
Verliebte Pärchen haben die Schlösser mit Name und Datum beschriftet und an dem Geländer der Brücke angebracht um sich ewige Liebe und Treue zu schwören. Der Schlüssel wird traditionsgemäß gemeinsam in den Rhein geworfen.
Ein „Liebesschloss“ der besonderen Art





Die genaue Herkunft der Tradition ist unklar, wahrscheinlich ist der Ausgangspunkt in Europa Italien. Es wird vermutet, dass Absolventen der Sanitätsakademie San Giorgio in Florenz die Urheber dieser Sitte sind, die nach ihrer Ausbildungszeit die Vorhängeschlösser ihrer Spinde an einem Gitter des Ponte Vecchio befestigten. Dies wurde wohl von den Verliebten Roms an der Milvischen Brücke übernommen.In der Stadt Rom ist es seit langem Brauch von Jungverliebten, ein Vorhängeschloss an der zentralen Brückenlaterne der Milvischen Brücke anzubringen und anschließend den Schlüssel mit dem Schwurspruch „per sempre“ (Deutsch:für immer) in den Tiber zu werfen.



Es sind nicht nur Liebespaare, die ihre Liebesschlösser am Geländer der Brücke befestigen, gelegentlich sieht man auch Schlösser, die damit die Verbundenheit von Kindern zu den Eltern oder von Hundebesitzern zu ihren Tieren ausdrücken.


Auch in vielen anderen europäischen Städten gibt es den Brauch, Liebesschlösser an den Geländern von Brücken zu befestigen als Erinnerung an eine besonders schöne Zeit, egal ob sie nur kurz oder für immer gedauert hat.


Es ist immer wieder schön, wenn man von der Hohenzollernbrücke kommt und die Spitzen des Kölner Doms wieder von nahem sieht.
Bei dem schönen Wetter hatten sich nicht nur Scharen von Spaziergängern aufgemacht, um einen der letzten warmen Tage zu genießen, auch findige Händler versuchten, sich durch alles Mögliche etwas Geld zu verdienen. So hatte zum Beispiel ein Mann regen Zulauf, der an einem kleinen behelfsmäßigen Stand Liebesschlösser nach Wunsch gravierte, damit die Betreffenden das Schloss direkt am Geländer der Hohenzollernbrücke befestigen konnten. Auch Musik aus verschiedenen Länder wurde mehr oder weniger lautstark vorgetragen, die Musikanten trugen meist in der Tracht ihres Landes.
Musiker vor der Hohenzollernbrücke in der Nähe des Doms
Es wurde immer wieder befürchtet, dass das tonnenschwere Zusatzgewicht der Schlösser ein Problem für die Statik der Hohenzollernbrücke haben könnte. Glücklicherweise sah die Deutsche Bahn AG jedoch keine Gefahr für die Brückenstatik und konnte die Menschen, die die „Liebesschlösser-Brücke§ unbedingt erhalten wollten, beruhigen. Daher duldet das Unternehmen weiterhin diesen weltweit gepflegten Brauch, der nicht nur für die Besucher Kölns eine besondere Attraktion ist.
DA GIBT ES EINE TV-SENDUNG, IN DER GELEGENTLICH MAL SO EIN LIEBESSCHLOSS VERGEBEN WIRD, UM ES GENAU AN JENER KÖLNER BRÜCKE ZU PLATZIEREN…
FÜR MICH WAR DEIN BERICHT ALLEIN DESHALB SCHON SPANNEND, WEIL ICH ENDLICH MAL SEHEN KONNTE WIE ES DORT AUSSIEHT…
LG, vielen Dank und noch einen schönen „Hallowem“ Tag!!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Vielen Dank für Deinen netten Kommentar, lieber Rolf. Es freut mich, dass Du ich Dir durch die Bilder einen kleinen Eindruck davon vermitteln konnte, wie die zahllosen Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke aussehen.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag und alles Gute.
LG Marie
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wow! Wonderful photos! Amazing! Thank’s for share, Marie.
Havwe a great day! Blessings!
Elvira.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Thank you very much for your kind words, Elvira. I am glad that you like the photos.
I wish you a wonderful day.
LG Marie
Gefällt mirGefällt mir
You are welcome, Marie.
It was a pleasure. Have a wonderful day as well.
Elvira.
Gefällt mirGefällt 1 Person
En muchas películas románticas he visto esta tradición de encerrar el amor. Ahorra con tu relato y las fotos, entiendo mucho mejor de que se trata. Ha sido un paseo maravilloso porque las fotos es un fiel reflejo como lo has disfrutado. Que tu semana sea de lo mejor Marie.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Me alegró mucho tu lindo comentario, Manuel A., muchas gracias por eso. Estoy muy feliz si pudiera darte una impresión real de este puente especial. Te deseo una linda semana y todo lo mejor, Marie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lo has hecho perfectamente y las fotos es el marco perfecto para ello. Un abrazo
Gefällt mirGefällt 1 Person
Muchas gracias, eres muy amable.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe schon viele Brücken mit diesen Schlössern gesehen…nur die ist brechend voll. Muss ein außergewöhnlicher Moment sein wenn das Schloss zuschnappt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank, liebe Maria. Es ist unvorstellbar, wie viele Schlösser an den Geländern befestigt sind, und wenn das Geländer nicht mehr genug Platz zum Befestigen bietet, werden die Schlösser an anderen Schlössern befestigt. Sicherlich ist es ein ganz besonderer Moment, wenn das Schloss zuschnappt und der Schlüssel in den Rhein geworfen wird. LG Marie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Köln. Merci Marie!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Merci beaucoup, Filipa. Je suis content que tu aimie Cologne. Bien que je ne sois pas de Cologne, j’y ai vécu et étudié pendant un certain temps. C’est une ville très animée avec beaucoup de flair. LG Marie
Gefällt mirGefällt mir
J’ai un ami qui a étudié en Cologne aussi et je m’y suis rendue trois. J’aime l’énergie, la beauté et, comme tu le dis si bien „le flair“ de cette ville.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebste Marie, danke für deine Eindrücken an den du mich per Foto teilhaben lässt.
Ich kann den Liebesschlössern rein gar nichts abgewinnen.
Ich finde sie sind eine Verschönerung der Umwelt. Den Schlüssel ins Wasser werfen, was für ein Wahnsinn für die Natur. In Salburg habe ich auch so eine verschandelte Brücke entdeckt. Nein das mag ich gar nicht. Wer will kann sich das Liebesschloss in die Wohnung oder sonst wohin hängen. An die Handtasche ins Auto oder irgendwohin wo es niemanden stört. Mich stören sie weil es einfach nicht schön ist. Liebe Grüße und Segen.
🤩🥰
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Monika-Maria, es gibt viele Bräuche in den verschiedensten Ländern, die nicht jedem gefallen und auch vielleicht der Umwelt schaden, aber für diejenigen, die z.B. Liebesschlösse aufhängen und anschließend in den Fluss werfen, ist es wichtig es zu tun.
Ich wünsche Dir alles Gute.
LG Marie
Gefällt mirGefällt mir
Preciosas fotos del puente con la catedral de fondo. Colonia es una ciudad preciosa, espero poder visitarla algún día. He visto la tradición de los candados en varios puentes de Europa. Muchas gracias por compartir, Marie!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Muchas gracias por tus amables palabras, Blanca. Espero que en el próximo futuro podrás visitar Colonia, vale la pena, es una ciudad con bastante „flair“. LG Marie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja Marie das ist vielleich, nein wahrscheinlich richtig. Ich bin auch bei Weitem nicht mit allen Bräuchen und Traditionen einverstanden, schon gar nich wenn iregenjemand, ob Mensch oder Tier, oder Natur zu leiden hat.
Ich denke jeder sollen ihre / seine Vorstellungen leben. Aber nur dann wenn es nur sie persnlich betrifft und nicht öffentliches Gut dazu benützen ihr Ego durchzusetzen. Meine Freiheit hört dort auf, wo die des Nächsten beginnt.
In Wien gab es einmal einen Mann, der wurde Zettelpoet genannt, weil er auf Postits Sprüche und Gesichte schrieb und an ffentlichen Plätzen u.s.w. draufklebte. Die wurde alle Entfernt und der Mann wurde abgemahnt. So eine Kleinigkeit gegen die kiloschweren Metallstücke auf Brückengeländern.
Alles Liebe dir. Segen!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich frage mich oft, wenn ich da vorbei gehe/fahre, ob die Beziehungen alle noch „leben“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das frage ich mich auch manchmal, ich halte es ist wenig wahrscheinlich. Um eine Beziehung lange zu erhalten, gehört viel Kompromissbereitschaft, und die findet man nicht überall.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie wunderbar und wie romantisch! Ich hatte keine Ahnung, dass Köln und Paris Liebesschlösser gemeinsam haben.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Liebesschlösser gibt es in vielen Städten an den Brücken, aber so eine Zahl von unterschiedlichen Schlössern habe ich noch nie gesehen. Sie erinnern an schöne gemeinsame Zeiten, und das finde ich auch sehr schön. Liebe Grüße, Marie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Cuántas historias existen en ese lugar y en tantos candados del amor. Es increíble. Me encantó, Marie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Me complace mucho que te guste el informe sobre las cerraduras de amor. Sería realmente interesante conocer al menos algunas de las historias que llevaron a la gente a instalar las esclusas en el puente Hohenzollern.
Gefällt mirGefällt mir